klagenfurter ensemble

Menu
  • Startseite
  • Spielplan
    • Spielzeit
      • 2021
      • 2020
  • Karten
  • ke im netz
    • ke im netz: AUS
    • ke im netz: DER 13. GESANG DER HÖLLE – AUSSENGESANG
    • ke im netz: DER 13. GESANG DER HÖLLE – INNENGESANG
    • ke im netz: DER 18. WHISKEY
    • ke im netz: DIE KARDINÄLIN
    • ke im netz: LADY’S VOICE
    • ke im netz: NEBOCHANTNEZAR
    • ke im netz: RATTENSTURM
    • ke im netz: STILLE IM DRAMOLETTENWALD
    • ke im netz: HOTEL MORDSCHEIN
    • ke im netz: DAS MÄDCHEN AUS DER STREICHHOLZFABRIK
  • Über uns
    • 40 Jahre
    • Festschrift
    • Menschen
    • Vermietung
    • Theaterallianz
  • Kontakt
    • Presse
Menu

WIR KAMEN UND SIE BRAUCHTEN UNS

Ein spartenübergreifendes Theaterprojekt

erzählt von menschenbetriebenen Riesenfiguren im Dialog mit menschlichen Erdlingen; vorgeführt an diversen Erzählungen eingestanzten Örtlichkeiten

Uraufführung
Eigenproduktion des klagenfurter ensemble

Foto: © Peter Wagner

Das spartenübergreifende Theaterprojekt „Wir kamen und sie brauchten uns“ trägt dem Leitthema der Ausschreibung der Kärntner Kulturstiftung „Umbrüche“ in zweierlei Hinsicht Rechnung: einerseits in der inhaltlichen Ausrichtung der ausgewählten Texte von Autorinnen und Autoren, die in der Regel weit über das Bundesland Kärnten hinaus Bekanntheit besitzen und zum Kanon der österreichischen Gegenwartsliteratur zählen (Auswahl Prof. Klaus Amann); andererseits in der ästhetisch-formalen Aufbereitung der Texte als dialogische Mitteilung zwischen zwei fiktionalen Bühnengrößen, die in ihrer Konfrontation und Interaktion das Signum der Brüchigkeit als Thema unserer Zeit verhandeln. Hier die per Menschenhand gelenkten und bewegten Riesenfiguren, deren unwirkliches Erscheinungsbild ihre Wesenheit rein in der Poesie und ihrer Tragweite evoziert – sie sind die genuine Kreation des Regisseurs aus der Zeit der Bewegungseinschränkungen der Bevölkerung durch die Pandemieverordnungen der Regierung und in ihrer Riesenhaftigkeit eine direkte Antwort auf die plötzlichen Distanzgebote im öffentlichen, ja sogar privaten Raum; dort der leibhaft vorhandene „kleine“ Mensch, der herrschenden gesellschaftlichen Verhältnissen, dem eigenem Geschick und Schicksal, seiner Einsamkeit und seinem aufbegehrenden existenziellen Einspruch so sehr ausgeliefert ist, dass er erst im Bruch mit der Übermacht sozialer Konventionen den Kampf um seine Würde führen zu können glaubt. Kurz: Es geht in diesem Um-Bruch um einen Kampf gegen die moralische Oberhoheit einer als obsolet erkannten Tradition, aber auch um eine Aufwertung des poetischen Angebots von Welterfahrung.

 

ERSTELLT UND INSZENIERT VON Peter Wagner UNTER RÜCKGRIFF AUF TEXTE VON KÄRNTNER AUTORINNEN UND AUTOREN

Spielplan

Gastspiel: Hosea Ratschiller - EIN NEUER MENSCH
9. April 2021 bis zum 10. April 2021

Good to know

Die nächste Eigenproduktion des klagenfurter ensemble BELLE ÉPOQUE steht in den Startlöchern und hofft auf eine baldige Aufführung!

Newsletter abonnieren

Kontakt

+43 (0) 463 310 300

ke@klagenfurterensemble.at

  • Sponsoren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Technik
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
© klagenfurter ensemble / theaterHALLE 11, Messeplatz 1, Klagenfurt