Eine Kriegsoper
von Erling Wold (Musik) und Peter Wagner (Libretto)
nach einer Idee von Gerhard Lehner
Premiere: 13. Juni 2018 20.00 Uhr
(Anlässlich des 100. Jahrestags des Untergangs der Szent István)
weiters 15., 16., 17., 26., 27., 28., 29. und 30. Juni 2018
jeweils 20.00 Uhr
Mitwirkende:
Sebastian A. M. Brummer, Martin Ganthaler, Michaela Khom, Angie Mautz, Marilene Novak, Michael Uhlir & Nadine Zeintl

„Aus ist’s mit dem Leben an der Boje, aus mit dem Hafenleben, addio, ihr Polesanerinnen! […] Die beiden Rauchfänge stoßen Qualm aus, und die Brise fegt die Schwaden inklusive Rußkörnern über Deck; den Offizieren und der Mannschaft tut das nichts, aber die Seefähnriche reiben sich die schwarzen Punkte aus den Milchgesichtern und schnellen die „Heizerflöhe“ von den dottergelben oder weißen Blusen.“
(Egon Erwin Kisch, als „rasender“ Kriegsreporter und Augenzeuge des Untergangs der Szent István )

Ein Jahrhundertprojekt von Peter Wagner und Erling Wold für das klagenfurter ensemble
Mit der Kriegsoper RATTENSTURM. Angriff auf ein Sinkendes, nimmt sich das klagenfurter ensemble Großes vor: Groß, was den Produktionsaufwand betrifft, groß ist aber auch die Erzählung, die wir wagen: Der Untergang der Szent István, der ganze Stolz der k.u.k Kriegsmarine, jährt sich, wie auch das Ende des Ersten Weltkriegs, 2018 zum hundertsten Mal. Angesichts dessen hat sich das ke gemeinsam mit dem Autor und Regisseur Peter Wagner entschlossen, diesen dramatischen und das Ende einer Epoche manifestierenden Ereignissen eine Bühne zu bieten.
Anders als es bei der Versenkung der Szent István geschehen ist, verlassen die Ratten bei Peter Wagner das sinkende Schiff nicht, sie entern es und bringen es stürmend zum Untergang.
Abgesehen von der Dramatik der historischen Ereignisse, steht RATTENSTURM nicht nur für den Niedergang der Österreich-Ungarischen Monarchie, sondern für das Scheitern jedweder Allmachtsfantasien und Überlegenheitsfantasmen. Das Verhängnis der Szent István ist somit in erster Linie als große, von der Geschichte losgelöste Metapher zu verstehen.
Gekonnt verwebt Peter Wagner in seinem Libretto die dokumentierten letzten Stunden des Schlachtschiffes mit Zitaten der literarischen Intelligenzija jener Zeit, welche die Todesfahrt der Szent István wie Begleitschiffe beredt flankieren. Es entsteht ein vielstimmiger, paraphrasierender Kanon zwischen Kriegstreiberei und Kriegsmüdigkeit, der über alle Fronten und Stellungen hinweg Stellung bezieht.
Die mit Versatzstücken aus Minimal Music, Neoromantik und zeitgenössischer Musik korrespondierende, unverwechselbare Komposition des Kaliforniers Erling Wold trägt dabei das Ensemble sicher und zugleich herausfordernd durch die Wogen der Erzählung.

Szent István
Die kurze Geschichte einer großen Hoffnung
Anfang Juni 1918 war es nach vierjähriger Wartezeit endlich soweit: Die SMS Szent István, Pracht und Stolz der k.u.k. Kriegsmarine, sollte in einem kleinen Geschwader auslaufen, um die Seesperre bei Otranto zu durchbrechen – in einem Krieg, der ohnedies verloren war.
Seit seinem Stapellauf im Jahr 1914 war das 25.000 PS starke Schlachtschiff zur Untätigkeit verdammt. Verzögerungen in der Fertigstellung, fortdauernde Fliegerangriffe – vor allem aber die massive Sperre der Meeresenge bei Otranto – hielten die Szent István und ihre rund tausend Mann starke Besatzung im Hafen von Pola de facto gefangen.
Geostrategisch war die k.u.k. Flotte nun in der Adria eingeschlossen, denn die Alliierten kontrollierten den Adria-Ausgang, die nur 80 km breite Straße von Otranto. Nach der damals international herrschenden Seekriegsdoktrin würden sich gegnerische Schlachtflotten in einer einzigen großen kriegsentscheidenden Schlacht begegnen. Um die kostbaren und teuren Schlachtschiffe für diese wichtigste aller Schlachten „aufzuheben“, setzten alle Flotten ihre modernsten großen Einheiten nur sehr zögerlich ein. Die Italiener hatten nicht die geringste Absicht, mit ihrer Flotte die Adria hinaufzufahren und die k.u.k. Flotte zur Entscheidungsschlacht zu stellen, denn die war ja sowieso in der Adria eingeschlossen. Daher lagen die k.u.k. Schlachtschiffe – mit Ausnahme des großen Angriffs auf die italienische Ostküste am Morgen nach der Kriegserklärung – während des ganzen Krieges untätig an ihren Bojen in Pola, die Verpflegung und die Moral wurden immer schlechter.
(Aus einem Internetforum zu „Seiner Majestät Schlachtschiff Szent István)
Der Einsatzbefehl unter dem berüchtigten Vizeadmiral (und späteren ungarischen Reichsverweser) Miklós Horthy am 9. Juni 1918 war für das Schiff und seine Besatzung Befreiung und Verhängnis zugleich: Achthundertdreiundachtzig ihrer neunhundertsiebenunddreißig Diensttage war die Szent István bis auf wenige Übungsläufe ausschließlich im Hafen gelegen, ihre Besatzung hatte die nagelneuen Maschinen gewartet, die Decks geschrubbt und setzte wohl genauso träge Fett an, wie das Schiff Seepocken- und Algenbewuchs.
„Natürlich brannte ich darauf, mit meiner Streitmacht irgendetwas Nützliches zu unternehmen. Die Otrantosperre verursachte damals keine allzu großen Schwierigkeiten für die U-Boote, immerhin war dort einiges zu verrichten. Ihr wesentlicher Endpunkt war der kleine Hafen von Otranto, den die Italiener vermutlich mit einigen 15-cm-Batterien geschützt hatten. Außerdem war er wohl mit Minen gesperrt. Bei Otranto, und von See aus mit Geschützfeuer erreichbar, lagen auch die Hangars der englischen Flugstation, die uns soviel belästigte. Ich arbeitete also einen etwas verwegenen Plan aus, mit vorausfahrenden Minenräumern mit dem Flaggenschiff Erzherzog Karl in den Hafen einzudringen, dort alles, was an Sperrschiffen lag, zu vernichten während die anderen beiden Schiffe die Flugstation und Objekte an Land beschossen. Durch das überlegene Feuer unserer 12 Stück 24-cm und 36 Stück 19-cm-Geschütze hoffte ich, die feindlichen Batterien niederkämpfen zu können. Die Kreuzer und Zerstörer sollten indessen alles, was an Sperrschiffen in See war, zusammenschießen. Die Schlachtschiffdivision hätte ihnen als sicherer Rückhalt gegen die in Brindisi liegenden englischen und italienischen Kreuzer gedient. Es war ein schöner Plan, mit Verlust eines der Schlachtschiffe durch Minen oder Torpedos war jedoch zu rechnen. Aber jetzt war – nach meiner Ansicht – doch schon die Zeit gekommen, die Flotte einzusetzen und etwas zu riskieren. Auch hätte die Mannschaft der großen Schiffe dadurch wieder mehr Kampfgeist bekommen.
Zu meiner großen Enttäuschung nahm Horthy den Plan nicht an. Er schrieb mir, dass er selbst einen Plan für eine größere Unternehmung mit der ganzen Flotte vorhabe.
(Erich Heyssler, Kommandant der k.u.k. Kreuzerflottille)
Das Auslaufen der Szent István an jenem Juniabend stand also unter keinem guten Stern: Die Offensive lag unter strengster Geheimhaltung, sodass übersehen worden war, die Mannschaft an der Hafenbarrikade zu informieren, wodurch erst mit über einer Stunde Verzögerung in See gestochen werden konnte. Aus Furcht vor feindlichen Angriffen auf die Dunkelheit angewiesen, ging das Schiff auf Höchstgeschwindigkeit, was – verstärkt durch frisch gebunkerte und noch feuchte Kohle – eine starke Rauchfahne zur Folge hatte. Die wenig genutzten Maschinen waren enormen Belastungen ausgesetzt…

Angie Mautz, Marilene Novak, Martin Ganthaler, Michael Uhlir, Nadine Zeintl, Sebastian A. M. Brummer & Michaela Khom (v.l.n.r.)

Libretto, Inszenierung, Bühnen-, Video- und Lichtkonzepte Peter Wagner
Komposition Erling Wold
Musikalische Leitung Alexei Kornienko und Elena Denisova
Orchester Collegium Musicum Carinthia
Chor Bernd Lambauer, Chista Mäurer, David McShane, Michael Paumgarten,
Nadia Petrova, Dietmar Pickl, Karin Riessner und Waltraud Russegger
Bühengestaltung Manfred Bockelmann
Kostüm Markus Kuscher
Korrepetitor Kun Sang Lee
Casting Waltraud Russegger
Regieassistenz Kerstin Haslauer
Produktionsleitung David Guttner
Licht Gottfried Lehner
Ton Konrad Überbacher
Bühnenbau Gottfried Lehner und Siegfried Unterweger
Büro Franz Doliner

Kritiken:



Publikumsstimme:
Lieber Theater Intendant und Sänger und Schauspieler und Fußballer GERHARD LEHNER !—–Auch im Auftrag meiner lieben Frau Margrit äußere ich mich zum gestrigen OPERNABEND wie folgt :
Obwohl es ein großartiges Buhnenbild (Bockelmann/Gottfried) zu sehen gab, war diese schäbige Messebaracke für diese grandiose Aufführung höchst UNWÜRDIG.—Aber alles andere SEHR würdig——–Beginnend mit der Stück -Auswahl—–der sehr geglückten Zusammenführung von aktuellem Thema, der sehr ansprechenden Musik und den „ dazu komponierten“ Texten ergab dies alles für uns einen Theaterabend der Extraklasse—–wie weit müsste man wohl reisen, um Gleichwertiges zu erleben…?—-DEIN Ensemble in dieser Aufführung erwartet man sich vielleicht am Broadway, in Hamburg ,Berlin oder im Theater an der Wien—-aber nicht in diesem KÄRNTNERANZUGHEIMATLANDUNDSTADTCELOVEC !——Und bitte, erzähle Deinen Haupt Protagonisten NADINE und PETER WAGNER und auch allen exzellenten Aufführenden von unserer Begeisterung /Hochachtung und der noch immer großen Hoffnung, dass mit diesem Potential an Künstlern es doch noch einmal dazu kommt, dass „DER SÜDEN LEBT“——-und nicht dahinvegetiert und streitet und darbt……..
W. Winkler
Während der Spielzeit von Rattensturm ist im Foyer des ke die Fotoausstellung
„Internationales Musikforum Viktring 1973 – eine Utopie in Bildern“ (kuratiert von Werner Überbacher) zu sehen.
©

Peter Wagner
(Verlagsinformation)
Peter Wagner – ein fordernder Denker und Chronist des sich neu formierenden pannonischen Raumes – lebt und arbeitet im Südburgenland.
Seine Arbeiten oszillieren zwischen unterschiedlichen Genres: Folgerichtig kann man ihn als Autor, Regisseur, Darsteller, Video- oder Konzeptkünstler betrachten. Peter Wagner ist ein Meister der strukturierten Komposition unterschiedlicher Bühnengenres, meist integriert er in seine ausgefeilt beleuchteten Inszenierungen audiovisuelle, voraufgezeichnete Ebenen, die mit dem Live-Bühnengeschehen interagieren.
Peter Wagner ist Autor zahlreicher Theaterstücke und Hörspiele, die in Österreich, Deutschland, Ungarn, Slowenien und Italien aufgeführt wurden. Übersetzungen ins Italienische, Spanische, Rumänische, Kroatische, Französische, Ungarische, Georgische und Slowenische.
Er inszeniert prinzipiell nur Uraufführungen und wurde mehrmals ausgezeichnet. Er lehnt aber auch Würdigungen ab, wenn sie seiner politischen Haltung und Überzeugung widersprechen, wie zuletzt 2015, aus Protest gegen die Regierungsbeteiligung der FPÖ im Burgenland.
Peter Wagner reüssierte 2017 mit seinen Arbeiten unter anderem beim Musikforum Viktring und dem Europäischen Forum Alpbach; für das klagenfurter ensemble inszenierte Peter Wagner zuletzt „AUS“ von Alois Hotschnig und sein eigenes Stück „Nebochantnezar oder Die Magie des Presslufthammers“
Erling Wold
Der in San Francisco lebende Komponist Erling Wold ist ein Mann für das große und dramatische Werk. Bekannt wurde er als Experimentator des Mikrotonalen, für internationales Aufmerksamkeit sorgte er aber auch mit zeitgenössischen Kammeropern.
Für das klagenfurter ensemble hat Erling Wold zuletzt die Kammeroper UKSUS nach Texten von Daniil Charms komponiert.