klagenfurter ensemble

Menu
  • Startseite
  • Spielplan
    • Spielzeit
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
  • Karten
  • Über uns
    • 40 Jahre
    • Festschrift
    • Menschen
    • Vermietung
    • Technik
    • Theaterallianz
  • Kontakt
    • Presse
Menu

DAS LIEBESKONZIL UND DIE WOLKE

Eine himmlische und eine digitale Tragödie

Dieter Kaufmanns Komposition nach Oskar Panizzas „Das Liebeskonzil: Eine Himmelstragödie“ trifft auf Ulrich Kaufmanns multimediale Datenwolke
Eigenproduktion des klagenfurter ensemble
Uraufführung

Dieter Kaufmanns Komposition nach Oskar Panizzas Liebeskonzil trifft auf die visualisierte Datenwolke von Ulrich Kaufmann. Musik trifft auf Projektion, Projektion auf bewegte Skulptur. Tänzerinnen bewegen sich rückwärts durch den Theaterraum, ihre optimierten Körper sind nicht mehr liebesfähig. Stück für Stück entledigen sie sich ihrer Körperoptimierungen und parallel dazu entleert sich auch die Wolke ihrer digitalen Abbilder. Was laden wir hoch? Was wird veröffentlicht? Was kann wieder gelöscht werden? Was bleibt? Panizzas Buch ist geblieben und fixiert am Boden hält Gerhard Lehner Ausschnitte der Verteidigungsrede des Autors. Kein Zufall, dass es der Direktor des Theaters ist, geht es doch um die Freiheit der Kunst. Schuldig? Das Publikum kann sich ein Bild machen. Konzertant singen sich die Sängerinnen und Sänger des Hortus Musicus durch die vermeintlich himmlische Entstehungsgeschichte der Syphilis. Mehrere Ebenen kommen hier zusammen und das Publikum wird die Überschneidungen wahrnehmen, wird Zusammenhänge herstellen und Zwischenräume mit Phantasie füllen. Das Theater ist ein Ort der Vorstellungskraft. Hier geht es nicht um Wahrheit oder Lüge, Himmel oder Hölle, schiach oder schön sondern um Phantasie und Widerspruch. „Das Liebeskonzil und die Wolke“, ein multimedialer Opernabend rund um die Frage nach der Freiheit der Kunst, der Interpretation und des World Wide Web mit neuer Musik, alten Themen, neuen Medien, digitalen Wolken, hochgeladenen und am Boden gebliebenen Tänzerinnen sowie dem seit 50 Jahren bestehenden Vokal-Ensemble „Hortus Musicus“ aus Klagenfurt.

 

VORSTELLUNGEN am 25., 27., 30. und 31. März 2022 / 20 Uhr

SPIELORT klagenfurter ensemble, theaterHALLE11, Messeplatz 1 / 11, Klagenfurt

KARTENRESERVIERUNG unter 0463 310 300 oder ke@klagenfurterensemble.at

Bei Eigenproduktionen erhalten bestimmte Besucher*innen eine Ermäßigung auf den regulären Kartenpreis. Weitere Infos unter: Karten

Bitte um Beachtung des COVID-19-SICHERHEITSKONZEPT des klagenfurter ensemble!

 

MUSIK Dieter Kaufmann
REGIE, MULTIMEDIALE THEATERRAUMINSTALLATION „DIE WOLKE“ Ulrich Kaufmann
CHOREOGRAFIE, TANZ Anna Possarnig, Maria Shurkhal
KOSTÜME, BÜHNENBILD Markus Kuscher

SÄNGER*INNEN Günter Mattitsch, Christa Mäurer, Michael Nowak, Dietmar Pickl, Waltraud Russegger
SPRECHER Gerhard Lehner

AKKORDEON Maurizio De Luca
SCHLAGWERK Igor Gross

 

Spielplan

Gastspiel: LET V RIM (EIN FLUG NACH ROM)
13. Februar 2023

RAND
1. März 2023 bis zum 18. März 2023

DIE UKRAINERIN
29. April 2023 bis zum 13. Mai 2023

WIR KAMEN UND SIE BRAUCHTEN UNS
bis 2. Juli 2023
Spielort: Neuer Platz Klagenfurt

DIE FARBE DES GRANATAPFELS
27. September 2023 bis zum 14. Oktober 2023

Koproduktion: MEIN HUNDEMUND
2. November 2023 bis zum 18. November 2023

Newsletter abonnieren

Kontakt

+43 (0) 463 310 300

ke@klagenfurterensemble.at

  • Sponsoren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
© klagenfurter ensemble / theaterHALLE11, Messeplatz 1 / 11, Klagenfurt