ein multimediales projekt für die garage der city arkaden klagenfurt
Uraufführung Dienstag 22. Juni 2010, weitere Aufführung Mittwoch 23. Juni 2010 jeweils 22 uhr
mit:
katharina schmölzer, oliver vollmann, sigrid elisa pliessnig, massimo rizzo, karin loitsch, jozej stikar, ua.
ensemble omega kai alpha (choreographie: bernadette prix)
ensemble dancepoint (choreographie: claudia petschenig)
video: ulrich kaufmann
technik : manfred kratochwil ; jo maier, thomas schwartz
konzept, texte, inszenierung : andreas staudinger
projekt II zur erkundung der nicht-orte klagenfurts
nach der großräumigen erforschung der bahnhofsstraße im STADTLABOR I/II und dem großen erfolg von NACHTZUG am klagenfurter hauptbahnhof, dem ersten projekt zur erundung der nicht-orte klagenfurts, plant das klagenfurter ensemble mit der choreographin bernadette prix und dem theatermacher andreas staudinger ein neues stadtethnologieprojekt, bei dem diesmal das garagensystem der city arkaden klagenfurt quasi zum hauptakteur werden soll. rund 30 tänzer, schauspieler, videokünstler und musiker werden dabei die funktionale architektur dieses abstell- und durchgangsortes für eine stunde in einen multimedialen kunstraum, eine wunderkammer für parker und nichtparker , angaser und abdüser verwandeln. neben den künstlerisch verfremdeten ritualen der automenschen (peter sloterdijk), zitaten aus hollywoodfilmen, mtv-videoclips und meditationen über abstellen/einstellen, autofahren und shoppen als weltreligion, securities in zeiten der unübersichtlichkeit und überwachungskameras, soll vor allem die architektur dieses nicht-ortes für einen kurzen zeitraum aus der unsichtbarkeit seiner täglichen nutzung gerissen werden.
NICHT-ORTE
der ethnologe marc augé verwies schon anfang der neunziger jahre auf den drohenden identitätsverlust gewisser orte und verlegte die feldforschung seiner disziplin in die unterirdischen gewölbe der pariser metro, beschäftigte sich mit warenhäusern und supermärkten, mit autobahnen wie auch bahnhöfen, flughäfen und feriendörfern: allesamt „fluchtorte der einsamkeit“, wie er es nannte. sein viel diskutiertes buch „orte und nicht-orte“ 1 handelte von den tendenzen der entwurzelung und der gleichmacherei, der auflösung der „orte“, an denen die menschen zu hause sein können und der beliebigen verfügbarkeit der güter, ideen und räume. wir lebten, so seine these, in einem „planetarischen einerlei“, in dem die menschen ihren „ort“ verlieren würden und seien unbehauste in einem riesigen gesellschaftlichen und technischen universum, dass nur noch „passagen“, aber keine „heimat“ mehr kenne.
unter „nicht-orten“ versteht augé im gegensatz zu „anthropologischen orten“ alle mittel (flugzeuge, bahn, auto), wege und gebäude des transits wie bahnhöfe, flughäfen, garagen und darüber hinaus auch noch freizeitparks, einkaufszentren, feriendörfer bis hin zum „komplizierten gewirr der verkabelten und drahtlosen netze“ im virtuellen raum. diese negative qualität eines ortes, wie er es beschreibt, basiere auf der „abwesenheit/absenz eines ortes von sich selbst“: also auf einem mangel/fehlen von/an identität, relation und geschichte. während der „anthropologische ort“ von individuen mit einer speziellen identität gefüllt werde, durch die komplexität der sprache, durch ortsgebundene referenzen, durch unformulierte regeln des lebens-knowhows, wo jeder seine position, seine verortung kenne, würden „nicht-orte“ im vorübergehen, quasi im vorbeigehen erzeugt.
1 augé, marc: orte und nicht-orte. vorüberlegungen zu einer ethnologie der einsamkeit. frankfurt/main
ANDREAS STAUDINGER
http://www.andreas-staudinger.at/
staudinger.andreas@aon.at
1956 in scharnstein/oö geboren; studium der germanistik, geschichte und publizistik in salzburg; lebt seit 198o in maria rain bei klagenfurt
PREISE, STIPENDIEN:
KÄRNTNER KINDERBUCHPREIS, 1990
DRAMATIKERSTIPENDIUM des bundes, 2001 (für „mondsee“)
nominierung für den DEUTSCHEN KINDERTHEATERPREIS 2002 (mit „tierasyl blomberg“; UA stadttheater hagen)
DRAMTIKERPRÄMIE des landes oberösterreich 2006 (für „jan mit den flügeln“; UA theater des kindes, linz)
DRAMATIKERSTIPENDIUM des bundes 2008 (für „dark side of the moon“; UA stadtheater klagenfurt, 2009/10)
WERKVERZEICHNIS:
STÜCKE (uraufgeführt), ua.:
SCHMERZ.RAUM.STILLE, stück
UA 1990, studiobühne villach;
1996 felsentheater klagenfurt; metropolis, salzburg; theater m.b.h., wien;
1998 tanztheaterversion, teatro graz
NACHT.WIND, stück
UA 1991, festival WdB, klagenfurt;
1994 volkstheater, studiobühne, wien
SCHATTEN ROSEN SCHATTEN, stück
UA 1993, cankarjev dom, ljublana; „szene“ wien; stadttheater klagenfurt; „szene“ salzburg; teatro dark camera, rom; stadttheater udine
HELDEN HUNDESPRACHE, stück
UA 1996, KE-theater, klagenfurt; kleines theater salzburg; teatro, graz; teatro furio camillo, rom; teatro pocci, tuscania; teatro florian espace, pescara;
1998 pan pan theatre, dublin, liverpool, lublin
MEDEA GOOD GIRL, stück
UA 1997, teatro stabile, bozen; festival spectrum, kongresshaus villach
SLOW FLASH, stück
UA 1997, cairo international festival for experimental theatre, cairo
1998 sarajewo-festival, sarajewo
1999 sala uno, rom
FREMD KÖRPER, stück
UA 2000, schauspielhaus wien
2001 projekttheater, feldkirch; wien
CAMERA ECHO, stück
UA 2001, samuel beckett-theatre, dublin; teatro vascello,rom
GIRODANO B KETZER, stück
UA 2001 festspielhaus bregenz, werkstattbühne; dietheater, wien
SEErs, stück
UA 2002, festival 20/2, ke-theater, klagenfurt
ZICADA, libretto (musik: franz hummel)
UA 2002, ke-theater, klagenfurt
SENSO, stück
UA 2003, theatro vascello, rom
SCHLACHTFEST, stück
UA 2005, bregenzer frühling
URT, stück
UA 2006 spielboden dornbirn;
2007 dietheater, wien; 3-raum anatomietheater, wien; festival spectrum, villach; klagenfurt, arteciello; köln
EROSIONE, stück
2007, ke-theater, kalgenfurt
MONDSEE, stück
UA 2010, salzkammergut festwochen, gmunden
LIBRETTI:
ZICADA, libretto
musik: franz hummel
UA 2002, KE-theater, klagenfurt
DREAMLAND, libretto
musik: stefan kühne
UA 2006, kommunale oper, congresshaus villach
PARADIESSEITS, libretto
musik: gerald futscher
UA 2009, bregenzer festspielhaus; odeon, wien
LANDSCHAFTS-THEATERPROJEKTE „TOPISCHES THEATER“, ua:
ABFAHRT.ABART, biennale intart, villach, udine, laibach 1991; text, konzept (zus. mit cornelius kolig und bruno czeitschner)
TERRITORIUM ARTIS, festival fara sabina bei rom 1993; dramaturgie
ALCHIMIA, drauhafen der ödk, festival „spectrum“ villach 1993; text, dramaturgie
CITTA INVISIBILI/UNSICHTBARE STÄDTE, 1992 – 2000; klagenfurt, festival „woche der begegnung“; „malta festival“, malta; rio de janeiro; maranola bei neapel; „festival der regionen“, attersee; „brouhaha festival“ liverpool; festival „teaterdagarna“,stockholm; festival „maggio cercando i teatri“, rom; festival „arts transforming urban environment“, new york, rutgers university; mexico city; lima; bologna ); texte, dramaturgie
ZIKKURAT, festival „spectrum“ villach, 1997; text
STADT RAUM, domplatz salzburg, 1997; text
MITI DEL MEDITERRANEO; teatro flavio vespasiano, rieti, italien 1998; konzept
NIGHTWALKS, konzept, texte, regie;
festival „spectrum“ villach 1999;
landesausstellung wels 2000; konzept;
völkermarkt, 2002;
gmünd, 2003;
millstatt, 2008; 2009
STROMLINIEN, „festival der regionen“, donau 1999; text, dramaturgie
FEST DER FAHNEN, eröffnungsprojekt der oö.landesausstellung 2002 in waldhausen; text
BOMBENSICHER, installation für „bomben und granaten“, völkermarkt 2004
NACHTBILDER, groppensteinschlucht, obervellach, 2004, 2005, 2006, 2008
NACHTDIENST, krankenhaus st.veit, 2004; konzept, regie
STADT-LABOR I, zus. mit roxanne rohsmann; klagenfurt 2005; konzept, regie
KREUZung, zus. mit thomas stöckl; bruckner festival linz, 2005; idee; text, regie
SCHOOL-EXERCISES, klagenfurt-ostrawa/tschechien, 2006; konzept, regie
STADT-LABOR II, zus. mit roxanne rohsmann; klagenfurt bahnhofstraße, 2007; konzept, regie
PIRSCH, baustelle schloss lind, neumarkt/stmk, 2008; konzept, regie
NACHTZUG, zus. mit bernadette prix; bahnhof klagenfurt, 2009; konzept, regie
KINDER/JUGENDSTÜCKE, ua.:
TATATUMB, kinderstück
UA 1998, teatro potlach, fara sabina, italien
TAUSENDBLÜTENNARR, kinderstück
UA 1999, KE-theater, klagenfurt
TIERASYL BLOMBERG, kinderstück;
UA theater hagen, brd, 2004
rheinisches landestheater 2004
theater bad homburg 2004
DRACHENWERKSTATT, kinderstück
UA 2004, KE-theater, klagenfurt; frieda&fred, graz
DREAMLAND REMIXED, jugendtheater
UA 2006, stadttheater klagenfurt, studio
ANDERSWELT, kinderstück; frei zur UA
VOGELSPRACHE, kinderstück; frei zur UA
DARK SIDE OF THE MOON, jugendstück;
UA 2010, stadttheater klagenfurt
KINDERMUSICALS:
OLIVER TWIST, kindermusical
UA 2003, oper graz
PINOCCHIO, kindermusical
UA 2004, oper graz
songs für TIERASYL BLOMBERG
JAN MIT DEN FLÜGELN,
(musik: konstantin wecker)
UA 2006, theater des kindes, linz
KLARADIENATTE, kindermusiktheaterstück
UA 2008, salzburger bachgesellschaft, salzburg
JAM FACTORY, musical
UA 2008, kommunales jugendmusical, villach kongresshaus
KINDERBÜCHER:
SAN SAN SANSIBAR, bilderbuch (kinderbuchpreis 1990); ANDERLAND, kinderbuch, 1997; TAUSENDBLÜTENNARR, bilderbuch, 1999
BÜCHER, ua.:
HINRICHTUNG, roman 1990; CITTA INVISIBILI/UNSICHTBARE STÄDTE, 1993 STÜCKWEISE, fünf stücke 1995 ; KAMMERSPIELE, drei stücke 1996; MEDEA GOOD GIRL, stück 1997; MONOCHROMES, vier stücke, 1998; DANTES TRIPS, stück, 1998; BRUDER KRIEG, stück 2001; FESTE FEIERN, 2002; JAN MIT DEN FLÜGELN, kinderstücke, 2008; PIRSCH, materialien für ein topisches theater, 2008; MEIN CAFE, 2008
SEKUNDÄRLITERATUR:
UNSICHTBARE STÄDTE, hrsg. von andreas staudinger und raimondo guarino, klagenfurt/rom 1993
TEATRO DEI LUOGHI, hrsg.von raimondo guarino, rom 1998
LINGUA STELLARE, hrsg. von simonetta lux, rom 2003
SCHAUSPIELHAUS SCHAUFENSTER – eine dokumentation, hrsg. von hans gratzer, wien 2001
DAS SCHAUSPIELHAUS SCHAUFENSTER – beschreibung einer form des neuen theaters, wurm, hannes p., wien 2003
TOPISCHES THEATER als STADTLABOR, in: die brücke, klagenfurt 2005
TEATRI LUOGHI CITTA, hrsg. von raimondo guarino, rom 200
ÜBER DAS LESEN VON KLEINSTADT-ATMOSPHÄREN, in: die brücke, klagenfurt 2007
ORTE, NICHT-ORTE, in: die brücke, klagenfurt 2009