Eine traurige, aber wahre Geschichte
Uraufführung
Premiere am 10. April 2013 um 20 Uhr im Theater Halle 11
Eine Produktion des klagenfurter ensemble
in Zusammenarbeit mit dem BRG Viktring,
der HAK 1 Klagenfurt
und dem Mauthausen Komitee Kärnten/Koroska.
Aktuelle Fotos hier
Ein 13Jähriger wird im istrischen Hinterland von Triest von Partisanen zwangsrekrutiert, um im Widerstand gegen die Nationalsozialisten zu kämpfen. Er wird bei Kampfhandlungen verletzt. Deutsche Truppen nehmen ihn gefangen. Er kommt ins Konzentrationslager Mauthausen, später in die Außenlager Klagenfurt-Lendorf und St. Aegyd und wieder zurück nach Mauthausen. Seine KZ-Nummer I 69186 begleitet ihn in den Jahren seiner Jugend, die er als „entmenschlichter Mensch“ lebt, und darüber hinaus. Rajmund Pajer überlebt.
Er schaffte es nicht nur, körperlich zu überleben. 2007 und 2012 besuchte er Klagenfurt-Lendorf, einen der Orte seines Martyriums. Aber er ist kein verbitterter Mensch. Seine Vitalität und sein geradezu sprühender Humor beeindruckten jene, die ihm in Klagenfurt begegneten. Heute lebt Rajmund Pajer als 82-Jähriger in Kanada. Im April kommt er nach Klagenfurt, um die Premiere des Stückes zu besuchen.
Das Theaterstück greift seine Geschichte auf – die Geschichte eines Jugendlichen, der extremer Gewalt ausgesetzt war – auf. Erarbeitet und aufgeführt wird es von Jugendlichen für Jugendliche (aber nicht nur für diese).
Vorstellungen:
Premiere (ausverkauft):
10. April 2013 20:00 Uhr
in Anwesenheit von Rajmund Pajer.
Eine Stunde vor Beginn:
Rajmund Pajer signiert das Buch über sein Leben
(Hrsg. Peter Gstettner. Kitab Verlag)
– Büchertisch Buchhandlung Hacek.
Achtung: Vormittagsvorstellungen alle ausverkauft
(jeweils um 11:00 Uhr am 11., 12., 22., 24. April).
Abendvorstellungen:
11., 12., 13., 23. und 24. April 2013 jeweils um 20:00 Uhr
Am 23. April um 18 Uhr: Dialogveranstaltung mit Rajmund Pajer.
Mitwirkende:
Stückentwicklung und Regie: Kai Möller
Stückentwicklung und Schauspieltraining: Michael Kuglitsch
Es spielen SchülerInnen der Klasse 7D des BRG Viktring (Projektleitung Werner Überbacher), Chor und Band sowie Michael Kuglitsch.
Bühne und Kostüme: Klasse 7E des BRG Viktring (Leitung: Marion Brunner-Truger und Renate Kelz).
Projektbegleitung: Projektgruppe Marketing der HAK 1 Klagenfurt (Leitung Helfried Geihofer), Dokumentationsgruppe der HAK 1 Klagenfurt (Leitung Helga Gschliesser).
Organisation und Dramaturgie: Gerhard Lehner, Maja Schlatte
Foto und Video: Günter Jagoutz
Ton, Bühnentechnik, Licht: Gottfried Lehner, Daniel Lehner.
Karten:
Eintrittspreis Schülergruppen: € 5,–; Eintrittspreis regulär: € 15,–
Reservierungen:
klagenfurter ensemble , Tel. 0463/310300 oder theater@klagenfurterensemble.at
Diese Produktion wurde im Rahmen einer Theaterinitiative ermöglicht:
Die bundesweite Theaterinitiative Macht|schule|theater ist ein Teilprojekt der Initiative des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur “Weiße Feder – Gemeinsam für Fairness und gegen Gewalt” und Leitprojekt der Initiative des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur für kulturelle Bildung an Schulen “Kunst macht Schule”. Durch die Abhaltung von Dialogveranstaltungen zum Thema „beteiligen und mitgestalten“ ist Macht|schule|theater auch in die „Aktionstage Politische Bildung“ eingebunden.
Ziel ist die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt und Gewaltprävention sowohl von Seiten der bei den Produktionen mitwirkenden Schülerinnen und Schüler als auch von Seiten des jugendlichen Publikums. Macht|schule|theater wird vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur gemeinsam mit KulturKontakt Austria und dem DSCHUNGEL Wien durchführt.